So finden Sie die beste Projektmanagement-Software für Ingenieure
Viele Ingenieure befürchten, dass eine Projektmanagement-Software mehr Zeit kostet, als sie einspart. Diese Sorgen sind unbegründet, wenn Sie sich vor der Anschaffung genau überlegen, was die Software leisten soll. Die Erfahrung zeigt, dass sich eine passgenaue Lösung schnell im Ingenieurbüro etabliert und bezahlt macht.
Wenn Sie verschiedene Software-Lösungen vergleichen, beantworten Sie sich die Fragen:
- Deckt die Software alle benötigten Funktionen ab?
- Funktioniert das Tool intuitiv und gibt es ein gutes Onboarding für Ihr Team?
- Wie flexibel können Sie die Software an Ihre (zukünftigen) Bedürfnisse anpassen?
Deckt die Software alle benötigten Funktionen ab?
Der erste Schritt ist aus unserer Sicht der wichtigste. Überlegen Sie genau, welche Funktionen Sie mit einer Projektmanagement-Software abdecken möchten? Was benötigen Sie und Ihr Team im laufenden Alltag:
- Welche Zeiten soll das Toll erfassen:
z.B. Projektzeiterfassung, Arbeitszeiterfassung, Urlaubsplanung, Reisezeiten
- Welche Controlling-Kennzahlen sind wichtig:
z.B. Abgleich von Planstunden zu Iststunden, Projektkosten zu Projektbudget, Projektstand zu Abrechnungststand, Teamauslastung, Liquiditätsforecast, Mitarbeiterstundensätze und Gemeinkostenfaktor
- Was sind die Ziele, die Sie mit der Projektmanagement-Software verfolgen:
z.B. Ablösung alter Systeme, Liquiditätsplanung, HOAI-konforme Honorarermittlung und Rechnungsstellung, CRM-System
Auf den ersten Blick bietet jede Software unendlich viele Möglichkeiten und Funktionen. In der Praxis etablieren sich die Tools am schnellsten, die maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse funktionieren.
Funktioniert das Projektmanagement intuitiv?
Sie müssen bei der Einführung einer neuen Projektmanagement-Software immer etwas Mehraufwand einplanen. Geben Sie sich und dem Dienstleister Zeit:
- Daten korrekt in das neue System zu überführen
- das Team individuell einzuarbeiten
- die Software passgenau zu individualisieren
Eine gute Projektmanagement-Software für Ingenieurbüros überzeugt durch:
- eine intuitive Benutzerführung
- ein fundiertes Onboarding
- flexiblen Support und einen persönlichen Ansprechpartner
Nutzen Sie Testversionen, lassen Sie sich das Lizenzmodell erklären und prüfen Sie alle Funktionen anhand konkreter Alltagsaufgaben.
Wie flexibel ist die Projektmanagement-Software?
Sicherlich haben Sie eine Zukunftsstrategie für Ihr Ingenieurbüro? Überprüfen Sie, wie flexibel die Projektmanagement-Software ist. Bestenfalls ist die Software modular und lässt sich bei steigenden Anforderungen einfach erweitern.
Eine flexible Projektmanagement-Software für Ingenieure:
- bietet verschiedene Module vom Einsteiger- bis zum Rundum-sorglos-Paket
- lässt sich variabel an wachsende oder sich ändernde Bedürfnisse anpassen
- bietet die Option, Funktionen und (Teil-)Lizenzen nach Bedarf hinzuzubuchen