So finden Sie die passende Projektmanagement-Software für Ihr Architekturbüro
Für die Auswahl der passenden Projektmanagement-Software sollten Sie sich etwas Zeit nehmen:
- Stellen Sie bestenfalls ein Team aus Mitarbeitern jeder Abteilung Ihres Unternehmens zusammen.
- So gehen Sie sicher, dass Sie alle Anforderungen an die Software-Lösung berücksichtigen.
- Denn nur eine passgenaue Software-Lösung spart schnell Kosten und Zeit. Und schenkt Ihnen einen Wettbewerbsvorteil.
Deckt die Software für Architekten alle Ihre Bedürfnisse?
Starten Sie mit einer Bedarfsanalyse: Welche Anforderungen stellt Ihr Architekturbüro an die Software. Welche Funktionen benötigen Sie im laufenden Alltag? Und welche Kennzahlen sind strategisch wichtig für Ihren Projekterfolg?
- Welche Zeiten soll das Tool erfassen:
z.B. Projektzeiterfassung, Arbeitszeiterfassung, Urlaubsplanung, Reisezeiten
- Welche Controlling-Kennzahlen sind wichtig:
z.B. Abgleich von Planstunden zu Iststunden, Projektkosten zu Projektbudget, Projektstand zu Abrechnungststand, Teamauslastung, Liquiditätsforecast, Mitarbeiterstundensätze und Gemeinkostenfaktor
- Was sind die Ziele, die Sie mit der Projektmanagement-Software verfolgen:
z.B. bessere Zusammenarbeite mit Mitarbeitern und externen Partnern an verschiedenen Standorten, Controlling laufender Projekte, Liquiditätsplanung
Auf den ersten Blick bietet jede Software unendlich viele Möglichkeiten und Funktionen. In der Praxis etablieren sich die Tools am schnellsten, die maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse funktionieren.
Es gibt viele Software-Lösungen auf dem Markt: In der Praxis etablieren sich die Tools am schnellsten, die sich modular an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Wächst Ihre Software mit Ihrem Architekturbüro?
Sie wissen, welche Anforderungen Ihr Büro an eine Projektmanagement-Software stellt. Jetzt können Sie sich über die Softwarelösungen am Markt informieren. Achten Sie hierbei unbedingt auf den Funktionsumfang und die Benutzerführung.
Sicherlich haben Sie eine Zukunftsstrategie für Ihr Architekturbüro? Überprüfen Sie, wie flexibel die Projektmanagement-Software ist. Bestenfalls ist Ihre Lösung modular und lässt sich bei steigenden Anforderungen einfach erweitern.
Eine modulare Projektmanagement-Software für Architekten …
- … wächst mit: vom Einsteiger- bis zum Rundum-sorglos-Paket
- … passt sich variabel an wachsende oder sich ändernde Bedürfnisse an
- … ermöglicht Ihnen Funktionen und (Teil-)Lizenzen hinzuzubuchen
Eine gute Projektmanagement-Software für Ingenieurbüros überzeugt durch:
- eine intuitive Benutzerführung
- ein fundiertes Onboarding
- flexiblen Support und einen persönlichen Ansprechpartner
Testen, testen und testen Sie die Projektmanagement-Software
Bevor Sie sich für eine bestimmte Projektmanagement-Software entscheiden, sollten Sie diese auf Herz und Nieren prüfen. Ein professioneller Anbieter bietet Ihnen kostenfreie Testversionen und eine Beratung zur Software an.
So erkennen Sie eine gute Projektmanagement-Software für Architekten:
- Übersichtliches Dashboard und intuitive Benutzerführung
- Fundiertes Onboarding durch den Anbieter
- Persönlicher Ansprechpartner und telefonischer Support
Lassen Sie sich das Lizenzmodell erklären und prüfen Sie alle Funktionen anhand konkreter Alltagsaufgaben.
Nutzen Sie Testversionen, lassen Sie sich das Lizenzmodell erklären und prüfen Sie alle Funktionen anhand konkreter Alltagsaufgaben.
Der beste Anbieter begleitet Sie auf jedem Schritt
Wenn Sie Ihre Anforderungen an eine Projektmanagement-Software genau kennen, finden Sie schneller die beste Lösung. Einmal etabliert spart Ihnen die richtige Projektmanagement-Software viel Zeit in der täglichen administrativen Arbeit.
Bei der Einführung einer neuen Projektmanagement-Software sollten Sie sich, Ihrem Team und dem Anbieter aber immer ausreichend Zeit geben. Der Mehraufwand macht sich schnell bezahlt, wenn Ihre Mitarbeiter gut und gerne mit der neuen Software arbeiten.